Ob an der Werkbank, beim Tischtennis oder Impulsvortrag – auf dem OTWorld.campus können sich junge Menschen über die vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangebote in der Technischen Orthopädie informieren. In einer offenen, inspirierenden Atmosphäre treffen Bildungsinstitute den Nachwuchs zum Gespräch.
Kann Arbeit glücklich machen? Dieser Frage wird die Berliner Professorin für Psychologie, Prof. Ricarda Rehwaldt, in ihrer Keynote nachgehen und dabei Impulse für mehr Glück und Zufriedenheit im beruflichen Alltag geben.
Frankreich präsentiert sich auf der OTWorld erstmals als Partnerland. Geplant sind ein großer Gemeinschaftsstand mit französischen Unternehmen sowie ein Programmbeitrag mit Einblicken in das französische Gesundheitssystem. Ebenfalls im Fokus stehen die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris.
Von AOPA über BUFA bis DGOU und ISPO: Zahlreiche Verbände, Fachgesellschaften und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt fördern mit ihrem Engagement den Wissenstransfer und Fortschritt in der modernen Hilfsmittelversorgung. Doch gemeinsam können die Akteure mehr erreichen: Daher bietet der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) als ideeller Träger der OTWorld allen Akteuren an, Teil des neuen, exklusiven Netzwerks „OTWorld.friends“ zu werden.
OTWorld.first-timers: Exklusive Sonderfläche nur für Erstaussteller
Die OTWorld bietet für Neuaussteller eine einzigartige Gelegenheit, sich mit einem Stand auf dem globalen Branchentreff vom 14. bis 17. Mai 2024 in Leipzig zu präsentieren. Die Sonderfläche OTWorld.first-timers ist vor dem Eingang zum Kongressbereich ideal positioniert und bietet mit dem offen gestalteten Lounge-Charakter maximale Sichtbarkeit.
Internationaler KI- und Robotik-Experte auf der OTWorld 2024
Der erste Keynote-Speaker der OTWorld 2024 steht fest: Prof. Claudio Castellini, Professor für Assistenzrobotik an der Universität Erlangen-Nürnberg, wird seine Forschungsergebnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz und assistiven Robotik mit dem Publikum teilen.
Im Team stärker als allein! Start-ups, Erstaussteller und Bildungsträger haben die Chance, sich auf Sonderflächen der OTWorld 2024 zu besonders günstigen Konditionen einem weltweiten Fachpublikum exklusiv zu präsentieren.
Reisestipendium: Bewerbungsfrist läuft bis Ende Oktober
Teilnehmer aus einkommensschwachen Ländern können sich noch bis Ende Oktober 2023 für ein Reisestipendium zur OTWorld 2024 bewerben. Der Kongressveranstalter Confairmed GmbH vergibt drei Stipendien in Höhe von jeweils 1.000 € für die Reise und Unterkunft.
OTWorld 2024 mit neuer Doppelspitze im Weltkongress
Medizin und Orthopädietechnik vereint: Die neue Doppelspitze des Weltkongresses spiegelt die interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung der OTWorld 2024 wider. Die beiden Kongresspräsidenten Prof. Dr. Thomas Wirth, Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik in Stuttgart, und Dipl.-Ing. (FH) Orthopädietechnik-Meister Ingo Pfefferkorn vereinen durch ihre fachliche Expertise beide Welten und schaffen den Rahmen für einen Austausch auf Augenhöhe.
Trauer um Prof. Hans B. Bauerfeind – Firmeninhaber der Bauerfeind AG verstorben
Prof. Hans B. Bauerfeind ist am 13. Juli 2023 gestorben, wie die Bauerfeind AG mitteilte. Der im thüringischen Zeulenroda geborene Unternehmer wurde 82 Jahre alt. Die OTWorld und die Leipziger Messe nehmen großen Anteil am Tod des Firmeninhabers, der die Bauerfeind AG zu einem der weltweit führenden Hersteller medizinischer Hilfsmittel wie Bandagen, Orthesen, medizinische Kompressionstrümpfe und orthopädische Einlagen entwickelt hat.
Schnell sein lohnt sich: Frühbucherangebot zur OTWorld 2024
In knapp einem Jahr öffnen sich auf dem Leipziger Messegelände die Tore zu dem Branchenhighlight der Technischen Orthopädie. Präsentieren Sie Ihre Produkte und Leistungen auf der OTWorld 2024 und profitieren Sie von attraktiven Frühbucherkonditionen bis zum 31. Oktober 2023. Für Schnellentschlossene gibt es beträchtliche Rabatte.
Ab sofort können Abstracts für freie Beiträge des Kongressprogramms der OTWorld 2024 online eingereicht werden. Beitragseinreichungen sind bis spätestens zum 17. September 2023 möglich.