PROGRAMMVORSCHAU

Hier finden Sie die Programmvorschau der OTWORLD 2024 mit ihren Keynotes, Symposien, freien Einreichungen und den Workshops.

KEYNOTES

TitelChair
Co-adaptation: the key to a new generation of assistive robotsProf. Dr. Claudio Castellini, Department of Artificial Intelligence in Biomedical Engineering an der FAU Erlangen-Nürnberg
Die Verbindung von Kreativität und Perfektion - Glücklich arbeiten in medizinischen FachberufenProf. Dr. Ricarda Rehwaldt
Green Carbon Fiber- A sustainable material for high performance applications in medical technologyProf. Dr. Thomas Brück

SYMPOSIEN

TitelChairs
Schnittstellenprobleme und Rehalücken nach AmputationProf. Dr. Greitemann
Hilfsmittelversorgung im Krisengebiet – was sind die Herausforderungen? 
Besondere Anforderungen und Möglichkeiten in der armprothetischen Versorgung von Kindern und JugendlichenMichael Schäfer
Merkur Alimusaj
Ärztliche und orthopädietechnische Herausforderungen bei Amputationen im Kindesalter – Therapieplan und KomplikationsmanagementDr. Cornelia Putz
Merkur Alimusaj
Kinderversorgung (international) Brian Kaluf
Merkur Alimusaj
Das instabile Gelenk - Prävention und therapeutische Möglichkeiten der orthopädie-technischen Versorgung Prof. Dr. Martin Engelhardt
Prof. Dr. Victor Valderrabano
Kinderorthopädie: 3D-Printing - neue Möglichkeiten in der Hilfsmittelversorgung?Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier
Dr. Jennifer Ernst
Innovationen in der Amputationmedizin - Chirurgie, OT und RehabilitationDr. Jennifer Ernst
Lars Jäger
MaterialforschungDr. Alonja Reiter
PD Dr. Matthias Priemel
Assistierende Gesundheitstechnologien für Therapierende und Menschen mit BeeinträchtigungenDr. Christian Sturm/
Dr. Christoph Egen
Orthopädische und Schuhtechnische Versorgung von schwerwiegender Fußdeformitäten bei Kindern und JugendlichenHartmut Stinus
Tino Sprekelmeyer
Sensomotorik - Indikationen und Grenzen der VersorgungProf. Dr. Greitemann
Thomas Stief
Wie mache ich einen Patienten orthesenfähig? Welche Voraussetzungen braucht es? 
Orthetik und Hilfsmittelversorgung bei angeborenen und erworbenen LähmungenDr. Ulrich Hafkemeyer
Michael Volkery
Zusammenspiel konservativer, orthetischer und orthopädisch-chirurgischer Maßnahmen in der Behandlung von Patienten mit Skelettdysplasien und weichen Knochen.Prof. Thomas Wirth
Ingo Pfefferkorn
Physiotherapie in der Hilfsmittelversorgung am Beispiel der Prothetik und der KorsettversorgungMaike Truelsen
Prof. Dr. Michael Maiwald
Prof. Dr. Frank Braatz
Fachkräftemangel - ist die Internationale Ausbildung oder die Akademisierung die Lösung?Els Moris
Digitalisierung und IT-Lösungen in der Analyse und FertigungHenning Seide
Hans Georg Ahrens
Möglichkeiten und Grenzen der orthetischen Versorgung von Wirbelsäulendeformitäten im WachstumsalterIngo Pfefferkorn
Alexandra Reim
Diabetischer Fuß SyndromDr. Armin Koller
Tino Sprekelmeyer
Über 30 Jahre Osseointegration 
Neuroorthopädie, Softorthesen und FES - Update 2024Ingo Pfefferkorn
Patientenversorgung sicherstellen und wie uns Registerforschung dabei hilft: Eine internationale PerspektiveMerkur Alimusaj
Dr. Urs Schneider
Sprunggelenk – konservativ/operativDr. Hartmut Stinus
Prof. Dr. Markus Walther
Prof. Dr. Christina Stukenborg-Colsman
Anforderungen an eine moderne Prothesenschafttechnik in der OberschenkelprothetikvMichael Schäfer
Care of war-disabled people in crisis areas worldwide 

FREIE EINREICHUNGEN

Verschiedene Beiträge zu aktuellen Forschungsinhalten und spannende Einzelfälle werden hier thematisch gruppiert vorgestellt.

WORKSHOPS

TitelChair
Möglichkeiten der Manuellen Medizin bei angeborenen oder erworbenen GliedmaßenverlustenDr. Hein Schnell
Überlastungsschäden im Laufsport
Entstehung, Diagnostik, Therapie und Prävention
Priv.-Doz. Dr. Casper Grim
Priv.-Doz. Dr. Thilo Hotfiel
Werkstoffverbunde, Mischbauweisen, Verbindungstechniken, Klebtechnik - Update Fügeverfahren 2024 
Amputation: Welche Standard-Operationstechniken kommen wann zum Einsatz – was gibt es Neues? 
Leitliniengerechte Versorgung von Jugendlichen mit AIS und deren individuelle, praktische UmsetzungSilke Auler
Andreas Würschning
Differenzierte Betrachtung von Beinverkürzungen bis 3cmMichael Volkery
Michael Maiwald
Unter- Oberschenkelprothetik - Wie kontrolliere ich die Passform des Schaftes? Wie sehen die Abnahmekriterien aus? 
Verletzungsprävention im Sport - Übungen vs. HilfsmittelStefan Woltring
Klinische Untersuchung und orthetische Hilfsmittelversorgung der oberen ExtremitätBernd Sibbel
FES untere Extremität – kompaktLars Jäger
Michael Volkery
Die Osseointegration – Eine Alternative zur Exo-Prothesenversorgung?Ingo Pfefferkorn
Prof. Dr. Thomas Mittlmeier
Patientenerhebungen in der OT und wie ich diese im Alltag ein- und umsetze“ Merkur Alimusaj
Olaf Gawron
Ablehnung - was nun?Georg Blome
Lars Jäger
Anatomie des Fußes und Funktionalität von EinlagenStefan Woltring
Bewegungsanalyse / Ganganalyse - Versorgungsziele und Indikatoren für die EinlagenversorgungStefan Woltring
Eine Prothese, die steht, die geht? - Aufbaufehler der Unterschenkelprothese richtig erkennenAlexandra Reim
Jan Lentes
Differenzialdiagnose SchmerzDr. Stefan Middeldorf
Dr. markus Schneider
Digitale Versorgungsprozesse in der Technischen OrthopädieDr. Annette Kerkhoff
Rehabilitation nach osseointegrativen ImplantatenProf. Dr. Greitemann
Harmen v.d. Linde
Schlaganfall 
Brustprothetik ganzheitlich 
Abgrenzung Standardversorgung/Maßversorgung 
Hilfsmittelversorgung zwischen Wunsch und WirklichkeitAlexandra Reim
Adipositas-assoziiertes Lymphödem, Pathophysiologie und therapeutische Optionen 
Onkologische Tumor-assoziierte Lymphödeme mit Beteiligung der unteren Extremitäten 
Lymphödem und Ulcera crurum – offene Beine und Wundrosen 
Sportmedizin und Ödem