SUCHE
Logo "50 Jahre OTWorld"

Anforderungen an eine moderne Prothesenschafttechnik in der Oberschenkelprothetik

Kurzbeschreibung

Über 20 Prozent der Menschen, die mit Gliedmaßenverlust leben, haben Amputationen oberhalb des Knies. Als Hauptbeschwerde bei Prothesenträgern gilt ein unbequemer Schaft. Insofern stellt die Abstimmung der Schaftbettung auf die jeweiligen Bedürfnisse die wichtigste Anforderung dar. Auch biomechanische Einflüsse spielen eine wichtige Rolle, da diese über einen adäquaten Prothesenschaft kompensiert und verarbeitet werden müssen, um für den Anwender eine bestmögliche Prothesenkontrolle und -steuerung zu ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der weichteilverspannenden Bettung und wichtige Maßnahmen zur Umsetzung einer erfolgreichen prothetischen Schafttechnik kennen.

Vorsitz

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Saal 1, Congress Center OTWorld (CCO), Halle 3

Unterprogrammpunkte

15:15 - 16:30 Uhr MI. 15. MAI
Transfemorale Schafttechnik – proximale Schaftrandgestaltung und Aufbaukriterien für eine Stabilisation des Oberkörpers
Saal 1, Congress Center OTWorld (CCO), Halle 3
15:15 - 16:30 Uhr MI. 15. MAI
Evidenzbasierte klinische Richtlinien und neue Ansätze in der Schafttechnik für Oberschenkelprothesen
Saal 1, Congress Center OTWorld (CCO), Halle 3
15:15 - 16:30 Uhr MI. 15. MAI
M.A.S. Socket Design 2.0 – Digitales Schaftdesign in der Oberschenkelprothetik
Saal 1, Congress Center OTWorld (CCO), Halle 3
15:15 - 16:30 Uhr MI. 15. MAI
Erfahrungen und Ansätze zur individuellen Gestaltung von Prothesenschäften in der Oberschenkelprothetik
Saal 1, Congress Center OTWorld (CCO), Halle 3