Call for Papers – Werden Sie Referent

Beteiligen Sie sich am wissenschaftlichen Kongressprogramm der OTWorld 2024!

Ob Studien- oder Forschungsergebnisse, exemplarische Versorgungsfälle oder interessante technische Beiträge: Gestalten Sie das wissenschaftliche Programm des Weltkongresses aktiv mit!

Das wissenschaftliche Programmkomitee des Weltkongresses lädt Sie zur Abstract-Einreichung ein. Die Abstracts können ab sofort bis spätestens zum 17. September 2023 eingereicht werden. Besonders willkommen sind Einreichungen zu den Themen Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie, die 2024 einen Schwerpunkt bilden.

Aktive Beteiligung lohnt sich!

  • Vorstellung und Diskussion Ihres Beitrags vor einem hoch versierten Fachpublikum aus Orthopädietechnikern, Orthopädieschuhmachern, Medizinern und Therapeuten
  • Hervorragende internationale Netzwerkmöglichkeit auf dem weltweit größten Branchentreff mit mehr als 18.800 Besuchern aus rund 86 Ländern (OTWorld 2022)
  • Erhöhte Aufmerksamkeit für Sie und Ihre Thematik in der Branche
  • Direktes Feedback von anderen Experten oder Anwendern
  • Sie zeigen Ihre Kompetenz und Erfahrung und festigen Ihren fachlichen Status
  • Unmittelbare Nähe zur Ausstellung mit über 440 Ausstellern aus 36 Ländern (OTWorld 2022)

Reichen Sie jetzt Ihr Abstract ein.

Einreichungsarten und -themen

Abstracts zu wissenschaftlichen Studien oder technischen Beiträgen bzw. wissenschaftlichen Fallstudien oder technischen Versorgungsfällen werden angenommen zu den Themen:

  • Prothetik
  • Orthetik
  • Fuß&Schuh/Orthopädieschuhtechnik
  • Rehabilitation
  • Biomechanik
  • Kinder-/Jugend- und Neuroorthopädie
  • Digitalisierung
  • Ausbildung/Berufsbild
  • Freie Themen (Sportorthopädie/Parasport, Materialforschung, Messtechnik, Produktionstechnik, etc.)

Versorgungsbereiche

Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hilfsmitteln ist für immer mehr Patienten und Menschen mit Behinderungen die Voraussetzung, um Selbstständigkeit, Mobilität und Teilhabe im Alltag zu erhalten. Die OTWorld 2024 bietet, wie schon zur vergangenen Veranstaltung, allen Experten im interdisziplinären Team ein einzigartiges Informationsangebot in den wichtigsten Versorgungsbereichen und stellt Fachwissen und Innovationen transparent in den Mittelpunkt. Die Auswahl des Versorgungsbereichs ist während des Einreichungsprozesses vorzunehmen.

Erfahren Sie mehr auf unserer Website zum Thema Versorgungsbereiche auf der OTWorld .

Präsentationsarten

Beiträge können als Vortrag oder ePoster (inkl. Kurzvortrag) präsentiert werden. Das wissenschaftliche Programmkomitee bemüht sich, die Beiträge den gewünschten Präsentationsarten zuzuordnen, behält sich jedoch vor, Beiträge anderen Präsentationsarten zuzuordnen.

ePoster mit Kurzvortrag

Angenommene ePoster werden im Rahmen einer dauerhaften digitalen Ausstellung gezeigt. Zusätzlich zur Ausstellung können ePoster in einem mündlichen Kurzvortrag, in thematisch passenden Sessions, präsentiert werden. Zur Erstellung von ePoster und Kurzvortrag erhält der Autor nach Annahme gesonderte Informationen.

Frist

Abstracts können ausschließlich online eingereicht werden.

Einreichungsschluss: 17. September 2023

Es wird vorausgesetzt, dass der Erstautor der vortragende Referent ist.

Das Abstract darf nicht schon einmal auf der OTWorld präsentiert worden sein.

Peer-Review-Verfahren

Nach der Einreichungsfrist (17. September 2023) werden alle Abstracts anonymisiert und an mindestens zwei Gutachter zur Beurteilung weitergeleitet.

Die genauen Bewertungskriterien entnehmen Sie bitte den Rahmenbedingungen (PDF, 469 kB) .

Auf der Grundlage dieser Bewertungen wird das wissenschaftliche Programmkomitee über die Annahme oder Ablehnung der Abstracts entscheiden.

Die Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung erfolgt im Dezember 2023.

Kongress-Sprachen

Die Kongress-Sprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache wird angeboten. Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, die Einreichungssprache ist gleich der Vortragsprache.

Veröffentlichung

Alle angenommen Abstracts werden online im Kongressprogramm veröffentlicht. Mit der Einreichung räumt der Autor der Confairmed GmbH das Recht zur Veröffentlichung auf der Internetseite, in Druckmedien, Newslettern und ggf. in einem Abstractband ein.

Offenlegung Interessenkonflikte

Die für die Zertifizierung (CME) zuständige Landesärztekammer verlangt gemäß den "Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung der Bundesärztekammer", dass mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern und auf Anforderung zusätzlich gegenüber der Ärztekammer offengelegt werden müssen.

Informationen zum Download

Factsheet zum Call for Papers herunterladen (PDF, 465 kB)

Rahmenbedingungen des Call for Papers herunterladen (PDF, 469 kB)

Hier finden Sie alle Informationen und Rahmenbedingungen zum Call for Papers auch noch einmal zum Herunterladen und Ausdrucken.

Link zur Abstracteinreichung

Um ein Abstract einzureichen, klicken Sie hier.

Hinweis: Sollten Sie bereits ein Konto in m-anage führen (z.B. vom vergangenen Kongress), loggen Sie sich bitte mit Ihren bekannten Zugangsdaten ein. Falls nicht, legen Sie bitte ein neues Konto an. Bitte nutzen Sie hierfür eine personalisierte Adresse, damit wir Sie für die weitere Korrespondenz persönlich erreichen können.

Wichtige Termine 
17. September 2023Frist zur Einreichung von Abstracts
Dezember 2023Benachrichtigung über Annahme oder Absage von Beiträgen
Januar 2024Veröffentlichung des Kongressprogramms im Internet
14. bis 17. Mai 2024OTWorld 2024

Kontakt

Sahra Iking
Projektreferentin im Kongressbüro der Confairmed GmbH – Gesellschaft für Congressmanagement