Abstracteinreichung
Das Programmkomitee des Weltkongresses OTWorld 2020 lädt ein zur Abstract-Einreichung für freie Beiträge. Abstracts werden bis spätestens 15. September 2019 erbeten.
Frist
Abstracts können ausschließlich online eingereicht werden.
Einreichungsschluss: 15. September 2019
Richtlinien zur Abstracteinreichung (online):
Einreichungsthemen
Wissenschaftliche/handwerkliche Beiträge oder Beschreibungen von Fallstudien/-beispiele werden zu den Themen angenommen:
- Prothetik
- Orthetik
- Fuß und Schuh/Orthopädieschuhtechnik
- Rehabilitation
- Reha-Technik
- Sport/Sportmedizin
- Biomechanik
- Kinderorthopädie/Kinderversorgung
- Freie Themen (Digitalisierung, Entwicklungsländer, Materialforschung, Messtechnik, angepasste Technologien, etc.).
Umfang des Inhaltes
Wissenschaftliche/handwerkliche Beiträge:
Titel: 150 Zeichen*
Zusammenfassung: 300 Zeichen*
Einführung: 1.000 Zeichen*
Methodik: 1.000 Zeichen*
Ergebnisse: 1.500 Zeichen*
Schlussfolgerung: 1.000 Zeichen*
*inkl. Leerzeichen
Fallstudien/-beispiele:
Titel: 150 Zeichen*
Zusammenfassung: 300 Zeichen*
Einführung/Grundlagen: 1.000 Zeichen*
Methodik: 1.000 Zeichen*
Durchführung: 1.500 Zeichen*
Fazit: 1.000 Zeichen*
*inkl. Leerzeichen
Abbildungen und Tabellen
Dem Abstract kann eine Bild-Datei im Format JPG, PNG oder GIF hinzufügt werden. Dateien im Word-, Excel- oder PowerPoint-Format sind nicht möglich. Falls Sie Tabellen verwenden, fertigen Sie einen Screenshot davon an und drehen das Bild ggf. um 90°, so dass Sie ein hochformatiges Bild erhalten, optimal ist ein Seitenverhältnis von 3:4.
Formatierung und Beschränkungen
Für das anonyme Peer-Review-Verfahren dürfen die Abstractinhalte keine Hinweise auf Autorenschaft oder Institution enthalten. Verwendung von besonderen Textformatierungen ist untersagt. Es kann nicht garantiert werden, dass diese in Veröffentlichungen korrekt dargestellt werden. Die Abstracts sollten frei von Rechtschreibfehlern sein. Abkürzungen in den Abstractinhalten müssen beim ersten Verwenden erklärt werden.
Präsentationsarten
Beiträge können als Vortrag oder ePoster (inkl. Kurzvortrag) präsentiert werden. Das Programmkomitee bemüht sich, die Beiträge den gewünschten Präsentationsarten zuzuordnen, behält sich jedoch vor, Beiträge anderen Präsentationsarten zuzuordnen.
Einreichung
Es wird vorausgesetzt, dass der Erstautor der vortragende Referent ist.
Das Abstract muss einem Thema und einer Präsentationsart zugeordnet werden. Das Abstract darf nicht schon einmal auf der OTWorld präsentiert worden sein.
Peer-Review-Verfahren
Nach der Einreichungsfrist (15. September 2019) werden alle Abstracts anonymisiert und an mindestens zwei Gutachter zur Beurteilung weitergeleitet.
Jedes Abstract wird in den Kategorien:
Wissenschaftlicher/handwerklicher Beitrag
- Aktualität/Innovation
- Methodik
- Wissenschaftlichkeit/Praxisrelevanz
Fallstudie/-beispiel
- Komplexität der Darstellung
- Innovation/Kreativität des Lösungswegs
- Potential des Konzepts
mit jeweils bis zu 5 Punkten, d.h. maximal 15 Punkten pro Gutachter bewertet. Auf der Grundlage dieser Bewertungen wird das Programm-Komitee über die Annahme oder Ablehnung der Abstracts entscheiden.
Die Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung erfolgt im November 2019. Der Autor eines angenommenen Abstracts verpflichtet sich, am Kongress teilzunehmen und den Beitrag in dem vom Programmkomitee zugewiesenen Zeit- und Themenblock zu präsentieren.
Wird das angenommene Abstract unentschuldigt nicht auf dem Kongress präsentiert, so kann der Erstautor für den nächsten Kongress keine Beiträge anmelden.
Kongress-Sprachen
Die Kongress-Sprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache wird angeboten. Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, die Einreichungssprache ist gleich der Vortragsprache.
Veröffentlichung
Alle angenommen Abstracts werden online im Kongressprogramm veröffentlicht. Mit der Einreichung räumt der Autor der Confairmed GmbH das Recht zur Veröffentlichung auf der Internetseite, Druckmedien und Newslettern ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden können. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache für die Veröffentlichung abzuändern.
Mit der Einreichung übernimmt der Erstautor die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt beim Erstautor. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
Offenlegung Interessenkonflikte
Die für die Zertifizierung (CME) zuständige Landesärztekammer verlangt gemäß den "Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung der Bundesärztekammer", dass mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern und auf Anforderung zusätzlich gegenüber der Ärztekammer offengelegt werden müssen.
Etwaige Interessenkonflikte durch Zuwendungen müssen offengelegt werden. Folgende Angaben sind, im Falle eines Interessenkonflikts, bekannt zu geben:
- Berater oder Gutachtertätigkeiten
- Erhalt von Honoraren für Vortrags- oder Schulungstätigkeiten
- Zuwendungen von Forschungsmitteln
- Besitz von Aktien, Fonds mit Beteiligung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
- Eigentümerinteressen an Arzneimitteln/Medizinprodukten
- Persönliche Beziehungen zu Vertretungsberechtigten eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft
ePoster mit Kurzvortrag
Angenommene ePoster werden im Rahmen einer dauerhaften digitalen Ausstellung an Bildschirmen gezeigt. Zusätzlich zur Ausstellung werden ePoster in einem mündlichen Kurzvortrag, in thematisch passenden Sessions, präsentiert. Zur Erstellung von ePoster und Kurzvortrag erhält der Autor nach Annahme gesonderte Informationen.
Preise
Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, als ideeller Träger der OTWorld, und der Verlag Orthopädie-Technik loben drei Preise unter den freien Einreichungen aus. Honoriert werden die besten Beitragseinreichungen aus den mündlichen Vorträgen und ePostern sowie die beste Nachwuchsarbeit. Dotiert sind die Preise mit jeweils 500 €. Auf Grundlage der Bewertungen aus dem Peer-Review-Verfahren entscheidet eine Bewertungskommission nach Sichtung der Beiträge über die Vergabe der Preise. Alle eingereichten Abstracts nehmen automatisch an dem Wettbewerb teil.
Wichtige Termine
15. September 2019: Frist zur Einreichung von Abstracts
November 2019: Benachrichtigung über Annahme oder Absage von Beiträgen
Dezember 2019: Veröffentlichung des Kongressprogramms im Internet
12. bis 15. Mai 2020: OTWorld 2020