Vortragssprache deutsch oder Übersetzungssprache
Posterpräsentationen - Prothetik
OTWorld 2016

Posterpräsentationen - Prothetik
Vorsitz: |
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Bergschmidt Klinikum Südstadt Rostock Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie |
---|---|
Vorsitz: |
Dr. med. Stefan Middeldorf Schön Klinik Bad Staffelstein Orthopädische Klinik |
Datum/Zeit: |
Mi. 04.05.2016
12:45 - 14:00
|
Ort: |
Foyer CCO |
Titel Vortrag | Info | Referent(en) | |
---|---|---|---|
#1/16 |
Patient-based outcomes surrounding a novel transfemoral socket system Zusammenfassung: This study reports clinical-based investigations surrounding a novel suspension system for transfemoral amputee. Both qualitative and quantitative data were collected and reported. The results indicate improved comfort, quality of life, and overall performance with the novel suspension system. |
|
|
#2/16 |
Differences in stepping and ufnctional level while using the Genium and C-Leg microprocessor knees Zusammenfassung: This project studied multi-directional stepping, hill ascent, transitional movement skills and functional level as patients transitioned from the C-Leg MPK system to the Genium system. Additional sensors integrated within the Genium seemed to improve all measured aspects of stepping and function. |
|
|
#3/16 |
Zusammenfassung: Eine Querschnittsanalyse von 19 Patienten im Alter von 20 Jahren oder jünger die mit einem C-Leg versorgt wurden in Hinblick auf Einfluss von Funktion, Mobilität und Sicherheit beim Übergang von einem nicht-Mikroprozessor-gesteuertem (NMPK) zu einem Mikroprozessor-gesteuertem Kniegelenk (MPK). |
|
|
#4/16 |
The efficiency of four transtibial suspension systems: A malformation case study. Zusammenfassung: This work was developed in the form of a case study to measure the efficiency of gait and conclude if the tested suspension systems differ in the efficiency in a various tested transtibial prostheses,based on the data provided by radiologic images, indirect calorimetry and perception of the patient. |
|
|
#5/16 |
Zusammenfassung: The purpose of this abstract is to identify and describe key elements that may impact a study participant’s commitment to consistently wearing an investigational prosthetic device during a clinical trial. |
|
|
#6/16 |
Zusammenfassung: Ein neuartiges Mikroprozessor gesteuertes Prothesenkniegelenk soll den Rehabilitationsprozess von Anwendern der Mobilitätsklassen 1+2 gezielt begleiten. Die Untersuchung diskutiert anhand biomechanischer und klinischer Tests den funktionellen Zugewinn speziell für diese weniger mobile Nutzergruppe. |
|
|
#7/16 |
Zusammenfassung: The aim of this study was to provide trans-femoral amputees with a microprocessor-controlled Knee (MPK) design that allows them to safely transition from walking to running and measure the effect on their gain in satisfaction, mobility and quality of life. |
|
|
#8/16 |
Erste Anwendererfahrungen mit der nächsten C-Leg Generation. Zusammenfassung: Die Analyse der erfassten Daten der ersten Routineversorgungen mit der neuen C-Leg Generation zeigte Äquivalenz zur Funktionalität der bestehenden C-Leg Generation. Die Akklimatisation erfolgte schnell. Neue Features verbessern die Gehfunktion und führen zu einer höheren Präferenz des neuen Behelfs. |
|
|
#9/16 |
Langzeitschäden nach Amputationen an der unteren Extremität? – Eine Literaturanalyse Zusammenfassung: Es wurden 43 Publikationen in 38 Fachzeitschriften von 1969 bis 2013 hinsichtlich amputationsbedingter Veränderungen am Bewegungsapparat analysiert. Typische Befunde sind Rückenschmerzen, kontralaterale Gonarthrose, ipsilateral reduzierte Knochendichte sowie Muskelatrophien. |
|
|
#10/16 |
Zusammenfassung: Foot flat period gives an estimation of the patient balance. This parameter has not been studied in the asymptomatic population in daily living situations for prosthesis design purpose. This study permit to give reference data and point out the gap to fill in future prosthesis conception. |
|
|
#11/16 |
Zusammenfassung: Amputationen an der oberen Extremität sind viel seltener als an den unteren Extremitäten. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Betreuung dieser Patienten von der Akutversorgung bis hin zur Endversorgung mit einer definitiven Prothese. |
|
|
#12/16 |
Zusammenfassung: Kinderchirurgen, Kinderorthopäden, Onkologen, die technische Orthopädie sowie Physio- und Ergotherapeuten haben die z.T. sehr schwierige Aufgabe einem Kind, welches einen angeborenen oder erworbenen körperlichen Schaden hat, eine optimale Behandlung und Versorgung zukommen zu lassen. |
|
|
#13/16 |
3D transtibial printed socket in rural areas of Uganda
Zusammenfassung: Due to high demand of prosthetic s services in uganda as a result of increasing disability rate particularly amputation, there is a need of faster and increased production ,especially in rural areas with no access to the services,meanwhile 3D printability seem the solution for the problem in future |
|
|
#14/16 |
Konzept eines adaptierbaren Oberarmschafts Zusammenfassung: Die Präsentation zeigt die Entwickelung eines adaptierbaren Schaftsystems für Transhumerale Prothetische Versorgungen. Es werden die Entwicklungsschritte von der Grundidee bis hin zu den Patiententests beschrieben. |
|
|
#15/16 |
Zusammenfassung: Schätzungen zufolge erleiden 50 000-60 000 Patienten jährlich eine Amputation. Die Komplexität verschiedener Fälle führt immer wieder zu Problemen mit dem Stumpf und der prothetischen Versorgung. Im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde kann diesen Patienten geholfen werden. |
|
|
#16/16 |
Erste Ergebnisse des neuen Mikroprozessor gesteuerten Kniegelenks KENEVO Zusammenfassung: Erste Routineanpassungen mit dem neuen Mikroprozessor-gesteuerten Kniegelenk Kenevo weisen viele Vorteile für Amputierte mit geringer Aktivität auf. Verbesserungen der funktionellen Mobilität und Sicherheit wurden beobachtet. 89% der Amputierten bevorzugten Kenevo gegenüber der aktuellen Versorgung. |
|