Vortragssprache deutsch oder Übersetzungssprache
Überlastungsschäden im Sport
OTWorld 2016

Überlastungsschäden im Sport

Vorsitz: |
Prof. Dr. med. Martin Engelhardt Klinikum Osnabrück GmbH Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie |
---|---|
Vorsitz: |
Markus Rehm Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik |
Datum/Zeit: |
Mi. 04.05.2016
11:00 - 12:15
|
Ort: |
CCO, Saal 2 |
Titel Vortrag | Info | Referent(en) | |
---|---|---|---|
#1/4 |
Zusammenfassung: Verletzungen und Erkrankungen von Sehnen stellen in der Sportmedizin ein häufiges Problem dar. Ihr Anteil an der Gesamtzahl von Sportverletzungen variiert erheblich und ist sportartspezifisch sehr unterschiedlich. Grundsätzlich werden akute und chronische Sehnenverletzungen sowie Überlastungsschäden unterschieden. Zu den Sehnenpathologien werden ätiologisch Verletzungen gezählt, welche die Sehne betreffen, aber auch Verletzungen, bei denen der Sehnenansatz bzw. -ursprung betroffen ist. |
|
|
#2/4 |
Zusammenfassung: Bei den Überlastungsschäden im Sport kommt es zu einem Missverhältnis zwischen der Belastbarkeit des Binde- und Stützgewebes und der Belastung durch den Sportler. Bei den daraus resultierenden Fehlbelastungsfolgen/der Überlastungsreaktion werden die Grenzen der Anpassungsfähigkeit des Organismus überschritten. In der Regel kommt es zu einem belastungsabhängigen Schmerz, Schwellung und gelegentlich Überwärmung. Im späteren Verlauf können auch Ruheschmerzen hinzukommen. |
|
|
#3/4 |
|
|
|
#4/4 |
Orthopädieschuhtechnische Versorgung bei Überlastungsschäden |
|