Viele Inhalte in unserer Mediathek können Sie ansehen, indem Sie ein Nutzerkonto auf unserer Webseite anlegen. Um ein Video sehen zu können, loggen Sie sich bitte ein.
Einige exklusive Inhalte sind Inhabern eines gültigen "Congress on Demand Ticket" vorbehalten. Das Ticket ist in der Dauerkarte Kongress inkludiert. Sie können das Ticket zusätzlich über unseren Ticketshop erwerben.

Orthetik - Aktuelle funktionelle Ansätze und Konzepte in der Orthetik
- 10.05.2022 | 15:00 - 16:15
-
CCO, Saal 4
Vorsitz:
Unterprogrammpunkte
Eine Skoliose ist bei lumbosakraler Übergangsstörung nicht mit einer idiopathischen Skoliose vergleichbar. Patienten mit lumbaler oder thorakolumbaler Skoliose sowie Kreuzschmerzen sind verdächtig auf LSTV und bedürfen einer weiterführenden Abklärung.
Die Korsettversorgung stellt bei der idiopathischen Skoliose ab einem COBB Winkel von 25 Grad und einer Tragedauer von 18-23 h/Tag den Golden Standard dar. Bei jungen Patienten stellt sich jedoch die Frage, ob ein früherer Versorgungsbeginn bei kürzerer Tragedauer (12h/Nacht) nicht sinnvoll wäre.
Ziel dieser Arbeit war es, eine Übersicht für die Möglichkeiten der individuellen Versorgung mit funktioneller Elektrostimulation (FES) allein, in Kombination, und im Vergleich mit herkömmlichen Orthesen zu geben/schaffen. Anhand von 10 typischen Gangdefiziten wurden Versorgungvorschläge aufgezeigt.
Exoskelette werden im Arbeitsalltag genutzt, um bei Arbeitsaufgaben Teile des Bewegungsapparats zu entlasten. Im Beitrag werden Ergebnisse biomechanischer und metabolischer Analysen vorgestellt, mit denen der Anwendernutzen eines Exoskeletts zur Entlastung des unteren Rückens bewertbar ist.
Hintergrund: Beobachtungen in der alltäglichen Arbeit mit Skoliose-Patienten. Ziel: Die Falldaten zu strukturieren und den Verdacht mittels Recherche zu erhärten oder zu falsifizieren. Fragestellung: Haben Skoliose-Patienten eine erhöhte Prävalenz von TOS als die Gesamtbevölkerung?