Viele Inhalte in unserer Mediathek können Sie ansehen, indem Sie ein Nutzerkonto auf unserer Webseite anlegen. Um ein Video sehen zu können, loggen Sie sich bitte ein.

Einige exklusive Inhalte sind Inhabern eines gültigen "Congress on Demand Ticket" vorbehalten. Das Ticket ist in der Dauerkarte Kongress inkludiert. Sie können das Ticket zusätzlich über unseren Ticketshop erwerben.

Kinder-(Neuro)orthopädie: Aktuelle OP-Verfahren und Behandlungskonzepte

Video

Dieses Video können Sie über Ihr Nutzerkonto ansehen. Bitte loggen Sie sich ein oder legen Sie ein kostenfreies Nutzerkonto an:

Jetzt einloggen/ registrieren

Kurzbeschreibung

Symposium

Sprache Deutsch
Englisch

Vorsitz:

Dipl.-Ing. Merkur Alimusaj
Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Sébastien Hagmann
Universitätsklinikum Heidelberg

Mehr interessante Videos für Sie

Unterprogrammpunkte

11.05.2022 15:00 - 16:15 Kongressvortrag
11.05.2022 15:00 - 16:15 Kongressvortrag
11.05.2022 15:00 - 16:15 Kongressvortrag

Neurogene Krankheitsbilder sind durch verschiedene Funktionsdefizite gekennzeichnet. Verschiedene Orthesen stehen uns zur Verfügung, um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Ein Überblick wird zeigen welche Möglichkeiten bei der Versorgung unterschiedlichster Ausprägung möglich sind.

CCO, Saal 1
Mediathek
OTM Claudia Weichold (Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Orthopädie, Paraplegiologie und Unfallchirurgie )
11.05.2022 15:00 - 16:15 Kongressvortrag

Aus der Sicht der Funktion von „sitzen – liegen – laufen“ tritt bei neuromuskulären Erkrankungen die Krümmungskorrektur in den Hintergrund. Die Individualität der Versorgungen wird auch bei der Durchsicht der wissenschaftlichen Literatur deutlich.

CCO, Saal 1
Mediathek
Dr. Franz Landauer (Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität)
11.05.2022 15:00 - 16:15 Kongressvortrag

Die orthopädietechnische Versorgung des Rumpfes im Kindesalter bei neurogenen Grunderkrankungen stellen viele interdisziplinäre Teams vor große Herausforderungen. Beginnend bei der neuromuskulären Wirbelsäuleninstabilität bedarf es einer individuellen Diagnostik und Behandlungsplanung. Welchen Stellenwert hat eine frühzeitige Rumpfunterstützung und welche Hilfsmittel können angewendet bzw. kombiniert werden? Das Hauptziel jeder Rumpfunterstützung ist die Balancierung der Kräfte des Rumpfes, um die Kopfkontrolle mit Sensorik und sensomotorischen Aufgaben der oberen Extremitäten zu erleichtern. Welches Hilfsmittel setze ich wann und wie ein? Welches Material wird eingesetzt? Gibt es Grenzen für die Orthopädietechnik bei neurogenen Rumpfversorgungen?

CCO, Saal 1
Mediathek
MSc Alexander Drehmann (Kerkoc GmbH)