Vortragssprache deutsch oder Übersetzungssprache
In der Breite liegt der Keim zur Spitze: Orthopädietechnische Versorgung paralympischer Athleten - was können wir von den Besten lernen? (PK4)
OTWorld 2018

In der Breite liegt der Keim zur Spitze: Orthopädietechnische Versorgung paralympischer Athleten - was können wir von den Besten lernen? (PK4)

Vorsitz: |
Dr. Hartmut Stinus Orthopaedicum Northeim-Göttingen |
---|---|
Vorsitz: |
PD Dr. Anja Hirschmüller ALTIUS Swiss Sportmed Center AG |
Datum/Zeit: |
Mi. 16.05.2018
09:15 - 10:15
|
Ort: |
CCO, Saal 4 |
Titel Vortrag | Info | Referent(en) | |
---|---|---|---|
#1/4 |
Vermeidung von Langzeitfolgeschäden, wie entwickelt sich der Stumpf bei Dauerbelastung? |
|
|
#2/4 |
Verletzungen im Paralympischen Leistungssport Ski alpin Zusammenfassung: Der Autor ist seit 1994 Sportarzt im Deutschen Behinderten Sportverband und betreut das Deutsche Paralympics-Team. Seit 1994 wird im Ski-Team alpin eine Verletzungsstatistik geführt und auch mit den Verletzungen im Nicht-Behinderten-Skisport verglichen. Auffällig ist, daß im Behinderten-Leistungssport signifikant mehr Verletzungen der oberen Extremität, der HWS/BWS und Schädel-Hirntraumata zu objektivieren sind. Dies dürfte einerseits durch die Behinderungshöhe, andererseits durch eine Zunahme von Monoskifahrern sowie durch die Benutzung von Krückenskiern verursacht sein. Durch die Professionalisierung des Paralympischen Leistungssports und Aufbau einer professionellen Leistungsdianostik sowie Trainingssteuerung konnten schwere Verletzungen tendentiell in den letzten Jahren reduziert werden.Der Autor ist seit 1994 Sportarzt im Deutschen Behinderten Sportverband und betreut das Deutsche Paralympics-Team. Seit 1994 wird im Ski-Team alpin eine Verletzungsstatistik geführt und auch mit den Verletzungen im Nic |
|
|
#3/4 |
|
|
|
#4/4 |
Sportprothesen im Breitensport: Prinzipien und Restriktionen |
|