Dipl. Ing. (FH) Daniel Heitzmann
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Bewegungsanalytik)
Kontakt
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Programmpunkte
Der 3D Druck ist eine vielversprechende Technik und ermöglicht die Fertigung von komplexen Strukturen in Kombination mit unterschiedlichen Materialien. In dieser Studie werden die Abrolleigenschaften von einem 3D gedruckten Prothesenfuß mit denen von etablierten Designs verglichen.
In Kooperation mit der Gesellschaft für die Analyse menschlicher Motorik und ihre klinische Anwendung
Die ePoster sind im Congress Center OTWorld (CCO) dauerhaft ausgestellt und werden auf Großbildschirmen präsentiert.
Die einwandfreie Funktion einer prothetischen Versorgung sollte am Besten in deren Anwendung nachgewiesen werden. In dieser Studie wird ein Protokoll vorgestellt, dass einen umfangreichen Überblick über die Mobilität von Prothesenanwender:innen ermöglicht.
Durchführung einer systematischen Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zur posturalen Kontrolle bei Menschen mit einer Amputation der unteren Gliedmaßen. Die ersten Ergebnisse des Reviews werden während des Symposiums vorgestellt. Vertreter verschiedener Berufsgruppen (Medizin, Ergo- und Physiotherapie) werden ihre Sichtweise zu diesem Thema einbringen. Daher werden alle Teilnehmer des Symposiums einen zusätzlichen Kontext und eine zusätzliche Interpretation der Überprüfungsergebnisse liefern, was eine zusätzliche Ebene der Peer-Review der Ergebnisse ermöglicht. Im Anschluss an das Symposium wird die systematische Überprüfung - einschließlich zusätzlicher Punkte, die auf der OTWorld 2022 angesprochen wurden - zur Veröffentlichung eingereicht.
Der der Schuh ist ein Teil des prothetischen Systems und der Schuhabsatz kann den Prothesenaufbau beeinflussen. In dieser Studie werden die biomechanischen Auswirkungen von kleinen Änderungen in der Absatzhöhe untersucht.