Lecture in German language
Poster presentations - Open topics

Poster presentations - Open topics
Date/Time: |
Tue, 2020/10/27
17:00 - 18:00
|
---|---|
Place: |
|
Title Lecture | Info | Speaker | |
---|---|---|---|
#1/6 |
Abstract: Diese Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines alltagstauglichen, gering auftragenden und leicht an- und ablegbaren mechatronischen Handexoskeletts, das aufgrund wechselbarer Module an beliebige Größen anpassbar ist. Gleichzeitig sollen haptische Oberflächen der Hand freigelassen werden. |
|
Eckstein, Jonathan
|
#2/6 |
Textilintegrierte elastische Sensoren für die Bewegungs- und Vitaldatenerfassung Abstract: Elastische Sensoren, die in Textilien integriert sind, erlauben die Erfassung von Bewegung, Haltung (z.B. Rücken) und Druckverteilung (z.B. Fussdruck) über eine lange Tragezeit. Silikone als Sensormaterial bieten guten Tragekomfort, Waschbarkeit und eine individuelle Anpassbarkeit an die Körperform. |
|
|
#3/6 |
Abstract: The talk highlights the application of digital transformation and 3D printing method to produce socket designs for weight bearing transtibial prostheses. It also focusses on efficacy of the load bearing transtibial sockets, design philosophies involved, materials used and the forthcoming challenges. |
|
|
#4/6 |
Abstract: Die vorliegende Simulationsstudie deutet darauf hin, dass Beinprothesen mit mikroprozessorgesteuertem Kniegelenk (C-Leg) gegenüber mechanischen Beinprothesen (NMPK) einen zusätzlichen Patientennutzen aufweisen und gleichzeitig eine wirtschaftliche Alternative zu NMPKs darstellen. |
|
Kuhlmann, Alexander
|
#5/6 |
Abstract: Es werden die Vorteile und Abläufe der digitalen additiven Fertigung mit 3D Scan und App basierte Maßnahme Technik zur individuellen Herstellung von Prothesen-Verkleidungen und 3D gedruckten Definitiv-Design-Prothesenschäfte dargestellt. |
|
|
#6/6 |
Optische Analyse der Probengeometrie biologischer Proben während mechanischer Testung Abstract: Materialkennwerte von Geweben sind ein wichtiger Input zur Erstellung realistischer Mensch-Modelle. Die optische Analyse ermöglicht die Untersuchung der Geometrie biologischer Proben während mechanischer Testung. Die Ergebnisse können zur Ermittlung von Materialkennwerten herangezogen werden. |
|